Es gab bisher wohl kein Gesetz, das bereits vor seiner Geltung so hohe Wellen geschlagen hat, wie die Datenschutzgrundverordnung. Ganz Europa war in heller Aufregung: Unternehmen fürchteten Rekordstrafen, andere bangten um den Namen an ihren Klingelschildern.
Die neue Verordnung gilt seit 25. Mai 2018 und hat einige Änderungen gebracht. Die Gerichte und Behörden treffen ihre ersten Entscheidungen auf Basis der EU-DSGVO und verschaffen so der Verordnung, der stets eine ungenaue Formulierung vorgeworfen wurde, erste Konturen.
Auf diesem Blog berichten wir über die Rechtsentwicklung, die relevanten Entscheidungen von Behörden und Gerichten und über unsere persönlichen Erfahrungen.
MMag. Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia), ist Seniorpartner der Alix Frank Rechtsanwälte GmbH, Lektor an der Universität Wien und an der Karl-Franzens-Universität Graz und staatlich beeideter und zertifizierter Dolmetscher für die englische Sprache. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Vertragsrecht, im Arbeits- und Intellectual Property Recht und in der internationalen Schiedsgerichtbarkeit. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im internationalen Wirtschaftsrecht ist er Experte im internationelen Datentransfer, insbesondere in die USA.
Mag. Laurin Maran ist Rechtsanwaltsanwärter bei der Alix Frank Rechtsanwälte GmbH und Co-Gründer des Datenschutzblogs „EU-DSGVO.at“. Er publiziert in allen Bereichen des europäischen Datenschutzrechtrechts und verfügt über Kenntnisse im Arbeitnehmerdatenschutz, Datenschutz-Compliance und internationalen Datentransfer.
„The right to be let alone is indeed the beginning of all freedom.“ – William O. Douglas (1952)